Huch, du bist ja schon hier!
Ich suche gerade noch meinen Spaten und dann kann es schon losgehen.
In der Zwischenzeit hast du vielleicht schon ein paar Fragen? Dann sieh dir doch mal unsere FAQs gleich hier auf der Seite an.
Bumiyo ist ein Kunstwort.
Der Name Bumiyo beinhaltet allerdings das Sudanesische Wort für Erde (“Bumi“).
Ja.
Wir stammen aus Deutschland, genauer gesagt aus dem Saarland. Unsere Anschrift, Telefonnummer oder eMail-Adresse findest du ganz unten auf der Seite im Impressum.
Nein.
Aber das liegt weniger an uns, als mehr an den Modalitäten der deutschen Bürokratie. Wir können dir aber versichern, dass wir alles dafür tun unsere Umsätze dem Aufforstungsprojekt zukommen zu lassen.
Wären wir eine Non-Profit-Organisation, wäre es uns nicht erlaubt unsere Einnahmen für Werbung und Marketing zu verwenden. Ohne diese Maßnahmen würden jedoch kaum Menschen von unserem Projekt erfahren und wir könnten nicht in dem Maße helfen, wie wir es jetzt tun.
Wenn du allerdings eine Idee für uns hast, wie wir alles unter einen Hut bekommen können, schreib uns einfach eine eMail.
Global gesehen sprechen mehrere Fakten dafür zuerst in anderen Ländern die Aufforstung voran zu bringen.
- Deutschland ist eines der waldreichsten Länder des Planeten. Mehr als 30% unseres Landes ist mit dichtem Wald bedeckt. Die anderen Flächen teilen sich auf in Siedlungs- und Verkehrsfläche (14%), Landwirtschaftsfläche (51%) und Wasserflächen (2%) sowie sonstige Flächen (3%). *1
- Laubbäume verlieren bei uns im Winter ihr Laub und können solange kein CO2 aus der Atmosphere filtern
- Die Kosten für die Aufforstung in Deutschland sind im weltweiten Vergleich zu hoch.
*1) Daten vom statistischen Bundesamt
Unser Partner Eden Reforestation Projects betreibt in folgenden Ländern Aufforstungsprojekte
- Nepal
- Indonesien
- Haiti
- Kenia
- Mosambik
- Madagaskar